Familienforschung - Ahnenforschung><br>
     
    <div align=

Home Kopczinski

ÜberFacebook mit den Moderatoren kommunizieren        

Rieck Family  

Preußen's Gloria:
Die Rieck-Familien

Unsere Rieck-Ahnen kommen praktisch fast alle aus der einst deutschsprachigen, nördlichen Region Polens, zwischen dem 17. und 18. Längengrad. Das ist heute das westliche Polen, das an den Osten von Deutschland grenzt (vor mehr als 100 Jahren als 'Westpreußen' bekannt). Die nächste wirkliche Großstadt war Danzig im Nordosten. Die kleineren Kreisstädte der Bezirksverwaltungen für unsere Rieck-Vorfahren waren damals Schlochau, Konitz und Flatow. Aus dieser Region stammen naturgemäß auch die weiblichen Vorfahren, die einen Rieck-Mann heirateten und dann dessen Familiennamen annahmen. Die Mädchennamen unserer Ur-Großmütter lauteten, Semrau, Ziegenhagen, Werner, Bleck, Michal(ski), Albrecht, Panknien und Becker.
Mehr über die Geburtsorte der Rieck's finden Sie hier...



albert rieck
Albert Rieck, ein Mann mit vielen Geschwistern.

Seine Eltern waren der Schuhmacher August Franz Albert Rieck (1845–1906) und dessen Ehefrau Theresa Maria Ziegenhagen (1854–1917).

Seine Geschwister (5 Jungen, 8 Mädchen):
Johann Hermann Rieck, Augusta Martha, Gustav Friedrich, Albert Carl, Bertha Anmalie, Ida Minna, Berta Hedwig, Agnes Clara, Maria Anna, Olga Anna, Ernst Franz, Franz Leo und Helena Anna Rieck.


Ein Bruder von Albert Rieck war unser Opa Johann Hermann Rieck mit Enkelchen Siegrid Kopczinski (Mutter: Eva Erna Kopczinski, geb. Rieck). Wir kennen nur diesen Rieckzweig und haben keine Ahnung, wer die Kinder und Enkel von "Onkel Albert" waren bzw. sind. Leider...


Zwei Rieck-Linien –
ein gemeinsames Ur-Großeltern-Paar


Wir, die Nachkommen von Eva Erna Rieck (Nachkomme: H.W. Kopczinski) und Paul Wilhelm Rieck (Nachkomme: Bruno Rieck), haben vermutlich den Vater von Carl Rieck (*1815) und dessen Bruder Johann Gottlieb Rieck (*1814) als gemeinsamen Vorfahren.

Dieser verbindende Ur-Ur-Ur-Großvater hieß Johannes Rieck, geboren im Jahr 1783 im kleinen Ort Hammerstein, Kreis Schlochau, Westpreußen. Verheiratet war Johannes Rieck mit Dorothea Elisabeth Panknien (*1785). In den danach zu zig Hunderschaften heranwachsenden Kindern, Enkeln und Urenkeln, haben wir von dieser Homepage – H.W. Kopczinski (Mutter eine Rieck), Bruno Rieck (Vater ein Rieck) und Bianca Kopczinski (Ur-Oma eine Rieck) nun die vorletzten Plätze eingenommen. Auch wir haben inzwischen Kinder und/oder Enkel, denen der Ahnenforschungswahn ihrer relativ 'frischen' Eltern und Opas aus den Anfängen der 2000er Jahre (wir) vielleicht einmal und irgendwann in deren Familienforschung nützlich sein kann. Zum Beispiel falls wieder 'Arier-Nachweise' erstellt werden müssen bzw. Ahnenpässe, die beweisen, dass unsere Kids keine Aliens sind. Alles ist möglich in dieser Welt...

Ich führe die beiden Rieck-Linien hier getrennt auf. Ab den Urahnen Johannes und Dorothea Rieck reichen unsere Stammbäume in Richtung 17. Jahrhundert dann über einen gewissen Johannes Ryck letztendlich gemeinsam weiter in die entferntere Geschichte hinein...




schwestern und Schwäger

Unsere Onkels, Tanten & Verwandten
Dieses Foto macht das Dilemma deutlich, mit dem wir 'Familienforscher' ständig konfrontiert werden:
Unsere Vorfahren waren eifrig bemüht, durch einen kinderreichen Haushalt keine Langeweile aufkommen zu lassen. 10 bis 14 Kids – über 20 Jahre hinweg verteilt – waren früher keine Seltenheit. So könnten z.B. dein Großvater und mein Großvater Brüder gewesen sein, die altersmäßig bis zu 20 Jahre auseinander lagen.



Und deren Schwestern (unsere Großtanten) hätten später durch ihre Heirat völlig andere Namen erhalten. Obwohl somit alle die Kinder des gleichen Urgroßvaters und dessen Frau sind, haben die nachfolgenden Generationen es schwer, diesen gemeinsamen Ursprung herauszufinden. – Aber genau das würde einen Stammbaum so interessant machen: der gemeinsame Ur-Ahne, dessen Vorfahren – egal wie tief wir in unserer Ahnentafel buddeln – immer die gleichen sind. Das heißt, deine frühen Vorfahren sind ab dem Urgoßvater (auf dem Foto orange markiert) die selben Ur-Ahnen wie meine. Das Problem ist nur, dass wir fast nie alle Geschwister der Vorfahren kennen.

Die Folge: es entstehen im Laufe der Zeit zahlreiche namensgleiche Stammbäume von verschiedenen Familienforschern (Kindern). In unserem Fall – die Rieck's – existieren Ahnentafeln in den USA, Österreich, Luxembourg, Polen und Deutschland, die wir mit dem eigenen Stammbaum aber nicht verknüpfen können, weil wir weder alle Geschwister vom Großvater kennen, noch die von Ur-Eltern. Familienforscher aus den anderen Rieck-Linien, wissen nicht, dass möglicherweise ihr Urgroßvater einen Bruder hatte, der vielleicht mein/unser Großvater war. Das ist sehr schade, weil die realen Zusammenhänge der Familienzweige sich so im Laufe der Geschichte verlieren.

Wir werden daher hier versuchen, Verknüpfungen zu anderen Rieck-Familien zu finden. Dazu müssen Sie uns aber bitte helfen, falls Sie auf Grund von Namen und Geburtsdaten aus meinem Stammbaum einen möglichen Bruder oder eine Ahnenschwester aus Ihrem Stammbaum vermuten. Dann schreiben Sie uns bitte.

Hier finden Sie unser Kontaktformular.

 



Stammbaum der Rieck-Familien

H.W. Kopczinski:

Hier habe ich die Linie des mir bekannten Eva-Rieck-Clans aufgelistet,
beginnend bei der Mutter Eva Rieck, dann absteigend zum Großvater, Ur-Großvater usw.

     ahnentafel rieck-kopczinski

Klick hier zum Vergrößern



Mutter von
Hans-Walter Kopczinski
Sigrid Kopczinski
Klaus-Dieter Kopczinski
Kompletter Stammbaum hier

Johann und Eva Kopczinski geb. Rieck
 Eva Erna Dorothea Rieck 
geboren am 31.5.1910 in Berlin
gestorben 1997 in Saarlouis.

Ehemann:
Johann (Hans) Kopczinski ( *1903 bis †1975)

Kinder:

Klaus-Dieter Albert
Sigrid
Hans-Walter

Eltern:
Johann Hermann Rieck (22.12.1882 – 28.3.1947
 Anna Mathilde geb. Werner (1.6.1885 – 1969)

Geschwister:

Käthe *6.3.1912 – †15.12.1931
Johann August *21.9.1917
(1943 vermisst in Stalingrad)

Infos:
Eva Rieck lernte ihren zukünftigen Mann, den 'Schupo' (Schutzpolizei-Beamter) Johann (Hans) Kopczinski, als junge Berliner Büroangestellte kennen. Nach ihrer Heirat wurde ihr Mann nach Königswinter (Eifel) versetzt, später nach Klüsserath an der Mosel, wo er die dörfliche Gendarmerie übernahm. Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete er ein Kommissariat in Trier. 1947 reichte Eva die Scheidung ein und lebte mit den drei Kindern bis Anfang der 60er Jahre in Klüsserath, wo sie zunächst die Filiale eines Textilhauses (Kronzhagen aus Trittenheim) übernahm. Später eröffnete sie dort einen Lebensmittelladen und ein kleines Café-Haus. Mitte der 60er Jahre pachtete sie in Serrig (nahe Saarburg) für einige Jahre das Restaurant "Gasthaus zur Post", danach leitete sie bis ins hohe Alter von 77 Jahren ein Hotel in Trier. Sie verstarb 1997 im Alter von 87 Jahren.

Die Rieck Familie 1931





next
Vater von
Eva Erna Dorothea Rieck

Kein Foto vrohanden
  Johann Hermann Rieck 
geboren am 21.9.1882 in Stegers
gestorben 28.3.1947 in Berlin.

Ehefrau:
Anna Mathilde geb. Werner ( *1.6.1885 bis †1969)

Kinder:

Eva –
KätheJohann (Hans)

Eltern:

August Rieck (9.9.1845 – 1906)
 Theresia Maria geb. Ziegenhagen (20.4.1855 – 23.9.1917)

Geschwister:

Augusta Martha, *10.10.1874

Augusta Martha Rieck
heiratete Emil Plaumann (1873-1943). Ihre erste gemeinsame Tochter war Frieda Helene Plaumann (*1896), die später einen Hermann Maschmeier (*1888) heiratete.

Diese beiden bekamen eine Tochter namens Eva Maschmeier (*1919), welche später Klaus Jürgen Max H. Petersen heiratete. Deren Sohn war Friedrich Petersen.

Das zweite Kind war Gertud Margaretha Elly Plaumann(1899-1963).

Danach wurde Hildegard Therese Angela Plaumann als drittes Kind geboren (1901-1920).


Franziska Mathilde, *1875
Franziska Mathilde Rieck
heiratete Markus Michael Mausolf (*1872). Sie verstarb vor 1945. 1902 wird ihr Sohn Paul Johann Mausolf geboren, der im Jahr 1932 heiratete. Der zweite Sohn ist Alfons Richard (1904-1944). Dieser wird später Hertha Lisbeth Anni Lewin (*1902) heiraten und mit dieser zwei Kinder bekommen:
1. Renate Franziska Wilhelmine Mausolf (*1941) und 2. Regina Mausolf (*1943 - 1944).
Martha Theresia, *12.7.1876
Martha Theresia Rieck
heiratete Valentin Gorgs (*1873). Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor:
Arthur August Johann Gorgs (1903-1977), der später eine Frau namens Wilhelmina Minter heiratete, sowie Willy Walter Gorgs (*1905), der später Anna Damann-Dombarowski heiratet.
Mathilde Berta, 19.8.1877 – 18.5. 1878
Albert Carl, *15.2.1879



Albert Karl Rieck
Er war der erstgeborene Sohn von August Franz Albert Rieck und der ältere Bruder von Johann Hermann (unser Großvater). Albert lebte später in Berlin, wo er sich recht erfolgreich als Kaufmann betätigte.

Am 7. Oktober 1919 heiratete er Marta Theresa Gronde (*1886 in Steinau, Preußen), die auch nach dem Tod ihres Mannes einen guten Kontakt zu unserer Oma Anna Rieck pflegte.


Ida Minna, *14.1.1881
Ida Minna Rieck
heiratete in Berlin am 20. April 1910 einen Mann namens Alwin Friedrich Vollmann (*22. September 1877 in Nordhausen, Thüringen). "Tante Ida" ist mir aus meiner Kinderzeit in Berlin Kreuzberg zwar ein Begriff, aber ich kann mich leider an keine Fakten erinnern.
Berta Hedwig, *7.11.1884
Agnes Clara, 12.2.1886 – 2.6.1916

Agnes Clara Rieck
Agnes verstarb 1916 im Alter von 30 Jahren während des Ersten Weltkrieges. 1910 hatte sie den Postboten Friedrich Albert Plaumann aus Cloppenburg geheiratet. Zwei Jahre nach ihrem Tod heiratete Friedrich Albert die jünste Schwester der Rieck's, Helena Anna Rieck.

Er verstarb 1955 in Flensburg.


Maria Anna, *25.4.1887
Olga Anna, *25.5.1889



Olga Anna Rieck
Olga Anna war zweimal verheiratet. In erster Ehe (♥ 15. Okt. 1912) mit August Heinrich M. Friedrich (1887-1914), der zu Beginn des Ersten Weltkriegs 'auf dem Felde starb'. Dessen Vater wird in der Heiratsurkunde als Arbeiter geführt, der ebenfalls August Friedrich hieß. Die Mutter war Johanna Friedrich, eine geborene Friedmann.

In zweiter Ehe (♥ 2. Dez. 1919) mit Carl Friedrich Becker (*1892) aus Berlin.


Ernst Franz, *23.5.1890



Ernst Franz Rieck
Er war Polizeiwachtmeister in Berlin und heiratete am 2. Juni 1919 Martha Franziska Zerbe (*19.2.1888). Im Jahr 1919 wurde deren Sohn Arnold Rieck geboren.
Es könnte sein, dass Ernst Franz Rieck (in meiner Berliner Zeit, 1954-1959) vermutlich jener "Onkel Ernst" war, der im damals Russischen Sektor (später DDR) lebte. Auch diese Riecks hatten irgendwo in Ostberlin einen Schrebergarten, in dem es zuweilen kleine Feste gab. Seine Frau, meine "Tante Martha" war recht liebenswert. Auch "Onkel Ernst" lernte ich als einen angenehmen und immer lustigen Verwandten schätzen.

Er soll ein frühes SED-Mitglied und Parteifunktionär gewessen sein (falls jener Onkel Ernst, den ich damals kennenlernte, tatsächklich der Bruder meines Opas war. Es gab auch in der Familie meiner Oma einen Bruder namens Ernst...)


Franz Leo, *11.5.1892



Franz Leo Rieck
Franz Leo war ebenfalls verheiratet, aber über seine Gattin ist in unserer Familie nichts bekannt bzw. es ist kein Wissen über sie erhalten geblieben.

Im Jahr 1921 wurde sein Sohn Gerhard Rieck geboren, der in Bonn verstorben sein soll. Wir konnten bis heute weder über Franz Leo, noch über seinen Sohn Gerhard Rieck mehr in Erfahrung bringen...


Helena Anna, *1.10.1894

Helena Anna Rieck
Sie ist die Jüngste der 14 Rieck-Geschwister. Nach dem frühen Tod ihrer Schwester Agnes Clara (gestorben 1916) heiratete sie am 19. Dez. 1918 deren Mann (ihren Schwager) Friedrich Albert Plaumann aus Angerapp, Ostpreußen (dessen Vater war Gottlieb Plaumann, die Mutter Augusta Plaumann, eine geborene Daniel). Helena Anna stirbt ebenfalls vor ihrem Gatten. Friedrich Albert heiratet ein drittes Mal und stirbt im Jahr 1955, 68jährig in Flensburg.



Weitere Infos:
Johann Hermann Rieck wurde als siebtes Kind des Schumachermeisters August Rieck geboren. Vor ihm erblickten 5 Schwestern und sein älterer Bruder Albert Carl das Licht der Welt. Nach ihm folgten weitere fünf Mädels und zwei Brüder. Das Foto unten (Video-Klick) zeigt die vier Brüder bei einem seltenen, gemeinsamen Heimaturlaub (etwa 1916) während des Ersten Weltkrieges. Als Zeichen der Trauer tragen die Brüder schwarze Armbinden (möglicherweise wegen ihrer Schwester Agnes Clara, die 29-jährig im Juni 1916 verstarb. Mein Opa Johann Hermann ist auf dem Foto der zweite von Links.

Johann Hermann Rieck wurde in Stegers, Westpreußen, geboren, wo er später als Postbote arbeitete und dort auch seine zukünftige Frau (Anna Werner, geboren im nahen Stolzenfelde) kennenlernte. Ein beruflicher Ortswechel führte Johann nach Berlin, wo er am 20. April 1909 Anna heiratete. Ein Jahr später kam die erste Tochter der beiden, Eva Erna Dorothea Rieck, auf die Welt. Johann Rieck übte bis zu seiner Pensionierung seinen Beruf als Postbeamter aus. Er starb im Alter von 65 Jahren (1947) an Diphtherie (eine damals meist tödlich verlaufende heftige Infektion der oberen Atemwege). Seine Frau Anna überlebte ihn um 23 Jahre. Sie verstarb 1969 in Saarburg und wurde im Nachbarort Serrig beigesetzt.

Die Rieck Familie 1736-1939






next
Vater von
Johann Hermann Rieck

Kein Foto vrohanden
  August Franz Albert Rieck 
geboren am 9.9.1845 in Hammerstein
gestorben 1906.

Ehefrau:
Theresia Maria Ziegenhagen
( *10.4.1854 bis 23.9.1917)

Kinder:
Augusta Martha, *10.10.1874

Augusta Martha Rieck
heiratete Emil Plaumann (1873-1943). Ihre erste gemeinsame Tochter war Frieda Helene Plaumann (*1896), die später einen Hermann Maschmeier (*1888) heiratete.

Diese beiden bekamen eine Tochter namens Eva Maschmeier (*1919), welche später Klaus Jürgen Max H. Petersen heiratete. Deren Sohn war Friedrich Petersen.

Das zweite Kind war Gertud Margaretha Elly Plaumann(1899-1963).

Danach wurde Hildegard Therese Angela Plaumann als drittes Kind geboren (1901-1920).


Franziska Mathilde, *1875
Franziska Mathilde Rieck
heiratete Markus Michael Mausolf (*1872). Sie verstarb vor 1945. 1902 wird ihr Sohn Paul Johann Mausolf geboren, der im Jahr 1932 heiratete. Der zweite Sohn ist Alfons Richard (1904-1944). Dieser wird später Hertha Lisbeth Anni Lewin (*1902) heiraten und mit dieser zwei Kinder bekommen:
1. Renate Franziska Wilhelmine Mausolf (*1941) und 2. Regina Mausolf (*1943 - 1944).
Martha Theresia, *12.7.1876
Martha Theresia Rieck
heiratete Valentin Gorgs (*1873). Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor:
Arthur August Johann Gorgs (1903-1977), der später eine Frau namens Wilhelmina Minter heiratete, sowie Willy Walter Gorgs (*1905), der später Anna Damann-Dombarowski heiratet.
Mathilde Berta, 19.8.1877 – 18.5. 1878
Albert Carl, *15.2.1879



Albert Karl Rieck
Er war der erstgeborene Sohn von August Franz Albert Rieck und der ältere Bruder von Johann Hermann (unser Großvater). Albert lebte später in Berlin, wo er sich recht erfolgreich als Kaufmann betätigte.

Am 7. Oktober 1919 heiratete er Marta Theresa Gronde (*1886 in Steinau, Preußen), die auch nach dem Tod ihres Mannes einen guten Kontakt zu unserer Oma Anna Rieck pflegte.


Ida Minna, *14.1.1881
Ida Minna Rieck
heiratete in Berlin am 20. April 1910 einen Mann namens Alwin Friedrich Vollmann (*22. September 1877 in Nordhausen, Thüringen). "Tante Ida" ist mir aus meiner Kinderzeit in Berlin Kreuzberg zwar ein Begriff, aber ich kann mich leider an keine Fakten erinnern.
Johann Hermann Rieck, *14.1.1881



Johann Hermann Rieck
Infos siehe eine Generation weiter oben (Kind von August Franz Albert Rieck)
Berta Hedwig, *7.11.1884
Agnes Clara, 12.2.1886 – 2.6.1916

Agnes Clara Rieck
Agnes verstarb 1916 im Alter von 30 Jahren während des Ersten Weltkrieges. 1910 hatte sie den Postboten Friedrich Albert Plaumann aus Cloppenburg geheiratet. Zwei Jahre nach ihrem Tod heiratete Friedrich Albert die jünste Schwester der Rieck's, Helena Anna Rieck.

Er verstarb 1955 in Flensburg.


Maria Anna, *25.4.1887
Olga Anna, *25.5.1889



Olga Anna Rieck
Olga Anna war zweimal verheiratet. In erster Ehe (♥ 15. Okt. 1912) mit August Heinrich M. Friedrich (1887-1914), der zu Beginn des Ersten Weltkriegs 'auf dem Felde starb'. Dessen Vater wird in der Heiratsurkunde als Arbeiter geführt, der ebenfalls August Friedrich hieß. Die Mutter war Johanna Friedrich, eine geborene Friedmann.

In zweiter Ehe (♥ 2. Dez. 1919) mit Carl Friedrich Becker (*1892) aus Berlin.


Ernst Franz, *23.5.1890



Ernst Franz Rieck
Er war Polizeiwachtmeister in Berlin und heiratete am 2. Juni 1919 Martha Franziska Zerbe (*19.2.1888). Im Jahr 1919 wurde deren Sohn Arnold Rieck geboren.
Es könnte sein, dass Ernst Franz Rieck (in meiner Berliner Zeit, 1954-1959) vermutlich jener "Onkel Ernst" war, der im damals Russischen Sektor (später DDR) lebte. Auch diese Riecks hatten irgendwo in Ostberlin einen Schrebergarten, in dem es zuweilen kleine Feste gab. Seine Frau, meine "Tante Martha" war recht liebenswert. Auch "Onkel Ernst" lernte ich als einen angenehmen und immer lustigen Verwandten schätzen.

Er soll ein frühes SED-Mitglied und Parteifunktionär gewessen sein (falls jener Onkel Ernst, den ich damals kennenlernte, tatsächklich der Bruder meines Opas war. Es gab auch in der Familie meiner Oma einen Bruder namens Ernst...)


Franz Leo, *11.5.1892



Franz Leo Rieck
Franz Leo war ebenfalls verheiratet, aber über seine Gattin ist in unserer Familie nichts bekannt bzw. es ist kein Wissen über sie erhalten geblieben.

Im Jahr 1921 wurde sein Sohn Gerhard Rieck geboren, der in Bonn verstorben sein soll. Wir konnten bis heute weder über Franz Leo, noch über seinen Sohn Gerhard Rieck mehr in Erfahrung bringen...


Helena Anna, *1.10.1894

Helena Anna Rieck
Sie ist die Jüngste der 14 Rieck-Geschwister. Nach dem frühen Tod ihrer Schwester Agnes Clara (gestorben 1916) heiratete sie am 19. Dez. 1918 deren Mann (ihren Schwager) Friedrich Albert Plaumann aus Angerapp, Ostpreußen (dessen Vater war Gottlieb Plaumann, die Mutter Augusta Plaumann, eine geborene Daniel). Friedrich Albert stirbt im Jahr 1955 68jährig in Flensburg.


Eltern:
Carl Rieck (*1815)
 Wilhelmine geb. Bleck (*1820)


Geschwister:

Leider keine Geschwister bekannt.



Weitere Infos:
August Franz Albert Rieck wurde in Hammerstein, Westpreußen, geboren, wo er später als Schuhmachermeister arbeitete und dort auch seine zukünftige Frau Theresia Maria Ziegenhagen kennenlernte und am 17. September 1872 heiratete. In 20 Ehejahren bekamen die beiden die oben aufgeführten 14 Kinder.






next
Vater von
August Franz Albert Rieck

Kein Foto vrohanden
  Carl Rieck 
geboren 1815 in Hammerstein

Ehefrau:
Wilhelmine, geb. Bleck
( *1820)

Kinder:
August Franz Albert Rieck,
(1845 – 1906)



Johann Hermann Rieck
Infos siehe eine Generation weiter oben (Kind von August Franz Albert Rieck)

Eltern:
Johannes Rieck (*1783)
 Dorothea Elisabeth Rieck,
geb. Panknien (*1785)

Geschwister, Neffen & Nichten:

Einer von Carls Brüdern könnte Johann Gotlieb Rieck (1814-1872) aus der Ahnenlinie von Bruno Rieck sein.
Dieser Johann Gottlieb war demnach 1 Jahr älter als sein Bruder Carl und seine uns bekannten Nachkommen waren: Emilie Therese Rieck (1840–1904); Carl Hermann (1842–1878); Johann Christian (1845–1871); Albert Martin (1849–1921) und August Wilhelm Rieck (1851–1932).

Weitere Infos:
Leider keine Informationen von den Familienangehörigen aus dieser 200 Jahre zurück liegenden Epoche.





next
Vater von
Carl Rieck

Kein Foto vrohanden
  Johannes Rieck 
geboren 1783 in Hammerstein

Ehefrau:
Dorothea Elisabeth geb. Panknien
( *1785)

Kinder:
Carl Rieck, (*1815 in Hammerstein)
Johann Gottlieb (*1814 in Hammerstein)



Johann Hermann Rieck
Infos siehe eine Generation weiter oben (Kind von August Franz Albert Rieck)

Eltern (um *1759):
Johannes Ryck (Schneidermeister)
 Eva Rosyna,
geb. Weber

Weitere Infos:
Leider keine Informationen von den Familienangehörigen aus dieser 260 Jahre zurück liegenden Epoche.



Interessante Videos,
die das Leben in diesen Epochen
wiederspiegeln



Die allerersten Fahrräder
Vier Minuten Schadenfreude zum Hingucken und Spaß haben. Ich hatte keine Ahnung, wie skurril die ersten Fahrräder und die Versuche, damit zurecht zu kommen, waren.
Stadtleben Anno dazumal
Fantastisches uraltes Filmmaterial (hier aus England) über das Zusammenleben von Straßenbahnen, Kuhherden, Autos und Pferdewagen in einer längst vergessenen Epoche.
Deutsche in Ostpreußen
Ein etwas wehmütiger Rückblick in das Land unserer Ur-Großväter – Panorama einer Provinz. Trailer zu einer 5-stündigen Serie über die einst östlichste Provinz Deutschlands.


 

Stammbaum Kopczinski-Rieck
Hier kannst du den
Rieck-Stammbaum
komplett ansehen oder downloaden






Hier geht's zu den Kopczinskis aus Westpreußen/Pommern

 

 

H O M E   •   Kopczinski / Kopczynski    •   Rieck    •    Kontakt / Impressum